Japanese Holiday 2013

In times like these when almost all trips and journeys are restricted, people easily get lost in memories of adventures long gone. Being no exception, I’d like to tell you about my trip around Honshū in 2013. Back then, I was an exchange student at Kanazawa University, but hadn’t seen much of Japan apart from the usual tourist attractions nearby.

For some reason unknown to me, my parents came up with the idea to grab my older brother, enter an airplane, flight around the world and come to stay with me in Japan for some time. Since they’ve never really stuck out as overly adventurous, my first reaction was surprise followed by vague worries. They are more the kind of people who feel comfy and at ease in their little village and would not miss much if they’d be trapped there forever. So, I wasn’t sure at all if they would stand the cultural shock, the climate (humid summer) and if we would be able to spend lovely holidays together. Last time the four of us went on holiday must have been when I was four years old – before my sisters came into existence, anyway. Sure enough, this would be a challenge for everyone involved in one way or the other.

But let’s start at the beginning. One hot very humid summer day in Ōsaka, I met my family at the Kansai airport. Rather jetlagged and exhausted, they asked for a taxi to the hotel. Here, I should have known better, because taxi fees in Japan are very high. But a taxi they wanted, so a taxi they got. It was the taxi driver’s lucky day, I guess.

Ōsaka was the first stop of our trip. Since it is a very big, loud and lively city, and as different from my little hometown as can be, it may have been intimidating for my guests. At the end of the first day, I was just happy to not have lost any of my family members in some train or the downtown streets of Ōsaka at night.

Next stop was Kyōto, where we were able to visit the beautiful Kiyomizudera temple with almost no other tourists around. The best part of the day, however, was ending up in a small corner pub. Except for the down-to-earth fellows who seemed to belong to the place like the scratches on the bar, only the four of us were there. After a short time the man next table realized I could speak Japanese, and started to provide us with sake. Needlessly to say, this led to an increase in good spirits and to the fact that we were no longer able to walk to the hostel, but had ourselves brought home by another of these white-gloved taxi drivers beyond the age of 60. Apart from the Kiyomizudera mentioned above, the bamboo forest outside Kyōto is also worth a visit. We lend some bikes, cycled through a village and the forest, when suddenly my brother shouted something and added up speed. „Monkeys!” I’ve never been able to share his fascination for monkeys, but what don’t you do to keep your guests satisfied? We had no choice but to follow him climbing up the monkey mountain in the summer heat. And really, there was a whole bunch of monkeys, that could not be disturbed by the humans around them. While my thrilled brother started taking pictures of the monkeys, my mother and I preferred to keep a little distance.

After visiting the big cities of Ōsaka and Kyōto, we took the express train to Kanazawa, the city where I was located as exchange student. Now the rather unplanned part of the journey was about to begin. In Ōsaka, Kyōto and Kanazawa we had always booked accommodations and planned the sightseeing points beforehand. But now we wanted to set out independently with our rented Subaru to explore the more rural regions in northeastern direction.

Driving in Japan actually works quite well. The roads are in a very good condition and there are plenty of gas stations. It is important to remember that Japan has left-hand traffic and it can take a while to get used to it. Fees must be paid for using the highway. In order to be allowed to drive, you need your foreign driving license affirmed by a Japanese traffic office. The first time we headed for the highway, we all were startled when the navigation system started to beep. Everyone got excited, and my brother, who was driving, shouted at me, asking whether we were about to enter the highway the wrong way. I had to shout back asking them all to shut up, because I couldn’t understand what the Japanese women’s voice was saying. But the nice lady only wanted us to remember inserting the tax fee card into the respective slot. After that incident we all took a deep breath, looking forward to our northeastern adventure.

Not knowing where we would spend the next night, the journey by car was really fun. We were free to spontaneously change, stop or reverse destinations. In addition, I could always use the smartphone we’d rented at the airport and try to find accommodation for the night. We never were exactly sure what lay ahead of us. For example, one day we found a hidden waterfall and my brother and my father didn’t want to miss the chance to jump into the ice-cold water. Another day, we walked through a forest near our traditional hotel and reached a shrine site from the back. There, I explained to my family that people came here to pray for different things, even some profane things like the growth of one’s hair. Hearing this, my mother shook her head in astonishment.

In any case, it had been a great idea to drive to the countryside after the big cities. Not only were we more independent, but also more relaxed than before. Even my mother, who had struggled with homesickness the days before, became cheerful again and especially took a liking to Japanese bath culture. Every evening the two of us entered the bath together. In Japan, the lodgings very often don’t have a shower but a group bath, men and women divided. Before enjoying the very hot and clear water for a few minutes, one is supposed to sit down on a little stool in front of a mirror and use soap, shampoo and the like. Don’t forget to get rid of the remaining soap and shampoo before climbing into the pool. Then just enjoy the hot water for a few minutes. My father, as I learned, had a little more trouble to adjust to this bathing culture thing, because one evening he complaint about the much too low “showers”.

Another highlight of this trip was the town of Matsumoto in Nagano Prefecture. In contrast to the southern part of Honshū, it was pleasantly fresh and less humid up there. The city of Matsumoto has an impressive and very interesting castle, which – I have to agree with my brother – is actually much cooler than the highly overrated castle of Ōsaka; because this castle – still being beautiful – had been built only for defensive reasons and even included a secret floor which could not be seen from the outside. Hidden in that way, the samurai could target their enemies and shoot arrows at them.

I also highly recommend a visit to Kamikochi. This is a travel region on the margins of the Japanese Alps, perfect for hiking and camping. The crystal-clear stream, an impressive mountain panorama, and wonderfully fresh air will make you want to stay out all day. Only the other tourists can be a little annoying sometimes, so it is best to try not to go there during the main season. Or, if you are as courageous as we were, leave the heavy used paths and try to find your own way following the river.

From Nagano we drove back west to Kanazawa and spend the last day together at the Japanese Sea. Same day that evening, we were just about to drop the car off at the car rental company, when a police car popped up behind us. As it turned out, we had ignored the stop sign at the corner. The grumpy looking police man was not amused, but fortunately his heart could be melted this time by my skillful rhetoric and exuberant apologies – well, maybe he just had no desire to spend his time on making him be understood by foreigners, and we just got lucky.

After that, we parted at the train station. My family went back to Ōsaka and would take the flight home the following day. On the one hand, I was glad that everything had been fine and there was now some time for me to rest. But on the other hand, I felt a little sorry that the journey was over and I had to say goodbye.

I really hope that my family enjoyed the stay – and you this little report.

Let me finish by sharing one thing I learned during this trip. Sometimes, an adventure, a journey or just a change of surroundings can function as a mirror. This is a great opportunity to learn something about yourself and the ones close to you, and in order to not let it pass by, take your time! Feel free to take in the things you like and the ones you don’t like. Share your view with the ones around you, be it your family or friends or whoever. This is the way to create real treasures and memories.

Die Kinder des japanischen Staates

Ein Großteil aller Minderjährigen, die in staatliche Obhut kommen, wird in klassischen Einrichtungen des Sozialsystems untergebracht (siehe dazu Einrichtungen des Kinder- und Jugendschutzes in Japan). Nach Möglichkeit soll eine Rückführung in die eigentliche Familie durchgeführt werden. Ist dies nicht machbar, verbringen Kinder und Jugendliche oft viele Jahre im Heim.

Bereits vor einigen Jahren wurden in der japanischen Politik Stimmen hörbar, die eine verstärkte Nutzung von Pflegefamilien u. ä. als Alternative fordern. Dieses Umdenken setzte mit der Reform des Sozialgesetzes von 2016 ein, in der Japan sich erstmals auf neue Vorgehensweisen festlegte und auch die Präfekturen und Verwaltungseinheiten darauf verpflichtete. Gegenwärtig leben noch immer 80 % der betreuten Kinder und Jugendlichen in sozialen Einrichtungen. Ziel der Regierung ist es, bis zum Jahr 2024 etwa 75 % aller unter Dreijährigen in Pflegefamilien unterzubringen. Doch nur ein geringer Anteil der Präfekturen und Verwaltungseinheiten haben sich vergleichbar ehrgeizige Ziele gesetzt. Ist der Wandel von der Einrichtung in die Pflegefamilie überhaupt machbar?

Kazuhiro Kamikado, Professor der Waseda-Universität und Kinderpsychiater, setzt sich für diesen Wandel ein und wünscht sich, dass Kinder in staatlicher Betreuung in einer möglichst familienähnlichen Umgebung aufwachsen können. Um dies zu fördern, hat er mit anderen ein „Forschungsinstitut für soziale Fürsorge“ ins Leben gerufen. Dieses soll der Politik die nötigen wissenschaftlichen Hintergrunddaten liefern und eine Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure erleichtern. Im Interview mit der Mainichi-Shimbun legt er dar, warum eine Pflegefamilie generell einer Heimunterbringung vorzuziehen ist. Auch der aktuelle Stand der Entwicklung wird angesprochen. Es folgt eine Zusammenfassung seiner Aussagen.

Wenn ein Leben der Kinder und Jugendlichen bei der eigenen Familie nicht möglich ist, sei es aufgrund von Gewalt, Misshandlung oder auch Krankheit oder Armut der Familie, ist als nächste Lösung immer die Unterbringung in Pflegefamilien oder Adoption angezeigt. Erst wenn auch dies scheitert, sollten seiner Meinung nach Staat und lokale Gemeinden die Kinder in kleinen, familienähnlichen Einrichtungen betreuen lassen.  Kamikado untermauert diesen Ansatz mit Erkenntnissen aus Großbritannien. Dort wird das Motto „weg vom Heim, hin zur Pflegefamilie“ seit den 70er Jahren energisch verfolgt. Diese Entwicklung wurde parallel durch universitäre Forschung und Studien überwacht und betreut. So lassen sich Heimunterbringung und Aufwachsen in einer Pflegefamilie vergleichen. Diesen Beitrag der Forschung möchte Kamikado mit seinem Institut und ähnlichen Stellen landesweit für Japan übernehmen. Er sieht einen großen Bedarf an belastbaren empirischen Daten, die zur Umsetzung der Ziele essenziell sind.

Im Interview macht er deutlich, dass eine Rückführung in die eigentliche Familie weiterhin Ziel bleiben soll. Doch selbst dann ist es besser für ein Kind, in einer Pflegefamilie untergebracht zu werden und nicht im Heim „geparkt“ zu sein, bis sich die Umstände geändert haben. Grund dafür sind entwicklungspsychologische Aspekte. Ein Aufwachsen in familiären Kontexten ist nachweislich besser für die Entwicklung und das Wohlbefinden von Minderjährigen. Sie brauchen ein gefestigtes Familienumfeld und die Möglichkeit, zu immer gleichen Erwachsenen eine tiefe vertrauensvolle Beziehung aufbauen zu können. Dies gilt umso mehr, je kleiner das betroffene Kind ist. Kamikado nennt ein Beispiel aus der Geschichte: Nach Zusammenbruch der Diktatur in Rumänien haben Forscher in den 70er und 80er Jahren Kinder untersucht, die lange Zeit im Heim gelebt hatten. Es zeigte sich, dass sich bei den Kindern, die nun in Pflegefamilien heranwuchsen, die kognitiven Fähigkeiten deutlich verbesserten. Dieser Aufholeffekt war besonders groß bei Kindern unter 3 Jahren, weshalb es für diese Gruppe besonders wichtig ist, in einem familiären Umfeld zu leben.

Es liegt in der Natur der Sache, dass Kinder in sozialen Einrichtungen jeden Tag mit einer Vielzahl von Erwachsenen zu tun haben. Der jeweilige Verantwortliche ist innerhalb kurzer Zeit immer ein anderer. Im Hintergrund gibt es einen bestimmten Zeitplan, der eingehalten werden muss. Da bleibt einfach kein Raum für Dinge, die in einer Familie Platz finden könnten. Zwar ist das Ausmaß dieser Lücke sicher von Einrichtung zu Einrichtung verschieden, aber dieses Problem ist systemimmanent.

Hier liegt für Kinderpsychiater Kamikado auch einer der Gründe für psychologische Auffälligkeiten einer großen Gruppe von Heimkindern. Diese Patienten haben nicht nur mit Erfahrungen von Gewalt und Vernachlässigung zu kämpfen. Erschwerend kommen verschiedene Arten von Bindungsstörungen hinzu, da sie als Babys und Kleinkinder keine „sichere Basis“ gehabt hatten. Derartige tiefgreifende und komplexe Probleme lassen sich nur unzureichend mit Medikamenten lösen. Was eigentlich nötig wäre, ist ein sehr hohes Maß an Sicherheitsgefühl und Stabilität. Aber dies zu erreichen, ist nicht ohne Weiteres zu bewerkstelligen, vor allem nicht im Heimkontext. Deshalb ist er ein Verfechter des „weg vom Heim, hin zur Pflegefamilie“-Prinzips.

Doch wie sollen diese Ziele erreicht werden? Laut japanischer Regierung sollen bis 2024 mindestens 75 % der Kinder unter 3 Jahren, bis zum Jahr 2026 mindestens 75 % aller Vorschulkinder und bis zum Jahr 2029 alle übrigen Schulkinder in Pflegefamilien untergebracht werden. Eine Schlüsselrolle in der Umsetzung spielen für Kamikado die sog. Fostering-Agenturen.

Gegenwärtig läuft es so, dass die Säuglingsheime, Kinderheime, NPOs usw. von der Erziehungsberatungsstelle (jidō sōdanjo) eine Unterbeauftragung erhalten und als Fostering-Agentur tätig werden (siehe dazu Überblick in Einrichtungen des Kinder- und Jugendschutzes in Japan). Von der Anwerbung möglicher Pflegeeltern über Schulung, Bewertung der Anfrage bis hin zu der Unterstützung, die auch nach Beginn der eigentlichen Pflege geleistet wird, muss die jeweilige Einrichtung alles alleine stemmen. Dies ist ein großer Mehraufwand, der nicht nebenher betrieben werden kann.  Kamikado schlägt vor, bei den Säuglingsheimen anzusetzen und dort Veränderungen auf den Weg zu bringen. Ihre Funktion und ihre Befugnisse müssen ausgeweitet werden. Einige von ihnen bieten bereits einen Pflegeberatungsdienst an, haben eine Beratungsstelle für Schwangere, unterstützen Familien ganz allgemein in Erziehungsfragen und fördern Adoptionen von fremden Kindern. Hier ändert sich also auch der Fokus der Einrichtung. Die Betreuung und „Organisation“ der Säuglinge rückt in den Hintergrund und eine permanente Lösung mit dauerhafter Sicherheit für das jeweilige Kind gerät in den Fokus. Durch eine Änderung auch in der Denkweise, wie man eine soziale Einrichtung betreibt, lässt sich der Wandel weiterbringen. Dazu muss die nötige Unterstützung und Infrastruktur geschaffen bzw. ausgeweitet werden. Diese ersten Ansätze hält Kamikado für vielversprechend.

Auch die Finanzierung von sozialen Einrichtungen der Kinder- und Jugendfürsorge muss überdacht werden. Da die öffentlichen Gelder nach der Anzahl der Kinder festgelegt werden, erschwert die Abgabe von Kindern an Pflegefamilien auch die Verwaltung der Einrichtung. Damit sie trotzdem weiter betrieben werden können, braucht es hier eine Lösung.

Bedenken zum Wandel von den Einrichtungen hin in die Pflegefamilien kommen vor allem von den örtlichen Gemeinden und den Verantwortlichen der Einrichtungen. Sie prognostizieren einen Anstieg gescheiterter Vermittlungsversuche. Kamikado hält diese Bedenken für normal, bleibt aber mit Blick darauf, dass im Grunde alle Akteure das Beste für die Kinder und Jugendlichen wollen, zuversichtlich. Das angesprochene Problem ist durch eine intensivere Schulung und Nachbetreuung der Pflegeeltern zu lösen. Wiederum ist Großbritannien Vorbild. Kamikado möchte ein „Fostering Change Programm“ auf ganz Japan ausweiten, das sich an Pflegeeltern richtet, die gerade ein Kind aufgenommen haben. Dreimal in der Woche über 12 aufeinanderfolgende Wochen finden thematisch getrennte Sitzungen statt. Dort können konkret Probleme angesprochen und „unverständliches“ Verhalten des Kindes analysiert werden.

Dieses Fostering-Change-System gibt es seit 2016 in Japan. Einige Jahre später hatten bereits 53 Standorte dieses System übernommen. Nicht nur die Mitarbeiter der jidō sōdanjo und die Pflegeeltern selbst, auch das Personal der Einrichtungen haben teilweise mit großem Interesse an den Programmen teilgenommen.

Alles in allem ist Kamikado guten Mutes, dass ein Wandel zum Wohle der Minderjährigen möglich ist. Dafür ist es aber unabdingbar, dass Erkenntnisse, die unterwegs gewonnen werden, einfließen und ernst genommen werden.

Das Bemühen der japanischen Regierung, die Anteile der Unterbringung in Pflegefamilien oder kleinen Gruppen zu fördern, halte ich für sehr begrüßenswert. Umso besser, wenn durch universitäre Projekte die Umsetzung zudem betreut und evaluiert wird!

Quelle: https://mainichi.jp/premier/health/articles/20210210/med/00m/100/014000c